
Editor: Jana Wisniewski jana.wisniewski@drei.at
DIE SINNFRAGE
Planspiele: Was können wir aus der Vergangenheit lernen? Wie könnte Zukunft aussehen? Und, Artificial Intelligence wird noch zu wenig verstanden, aber zunehmend flächendeckend angewandt. Ist der Weg den wir eingeschlagen haben sinnvoll? Was haben wir verlernt, vergessen, übersehen? Können wir Ziele selbst definieren?
Einen anderen Zugang wählt Richard David Precht, der Philosoph geht weiter als die aktuellen Daten, wie sie ein Journalist bündeln kann, er definiert den freien Willen anders. Gerade das Unberechenbare, oder sagen wir Kreative Neugier ist der Ausweg aus der Sackgasse, die den Menschen über die Möglichkeiten von Artificial Intelligence hinaus als relevant erscheinen läßt.

Der bekannteste Philosoph Deutschlands über die Moral der Künstlichen Intelligenz
Während die drohende Klimakatastrophe und der enorme Ressourcenverbrauch der Menschheit die Lebensgrundlagen unseres Planeten zerstören, machen sich Informatiker und Ingenieure daran, die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz voranzutreiben, die alles das können soll, was Menschen auch können – nur vielfach »optimierter«. Ausgehend von völlig falschen Annahmen soll den Maschinen sogar eine menschenähnliche Moral einprogrammiert werden. Richard David Precht macht uns eindringlich klar, dass das nicht möglich ist. Denn unser Leben besteht nicht aus der Abfolge vorausberechneter Schritte. Wir sind viel mehr als das.
Ungekürzte Lesung mit Richard David Precht

Amy Webb stellt die „BIG PLAYER“ der Artificial Intelligence vor, und macht eine andere Anmerkung die man sonst nicht bemerkt: Die ganze Szene der Entwickler und Auftraggeber besteht im Westen fast ausschließlich aus weißen Männern und in China aus Chinesen. Das führt dazu, dass die Ziele die eingegeben wurden keineswegs die ganze Menschheit betreffen oder zufrieden stellen können, und, auch die Weiterentwicklung, also die Ziele welche sich die AI selbst stellt und autonom entwickelt, orientiert sich nicht an der Menschheit, sondern daran, was Maschinen logisch erscheint und optimiert werden kann in einer Logik in derem Verständnis.
Gleichwohl sind wir mitten drin, zumindest in China.

Sehr deutlich geht es ihr darum, dass da exzessiv geforscht und implementiert wird, ohne die Werte-Frage zu stellen! Die Abfolge vorausberechneter Schritte, die uns da aufgezwungen wird, entspricht uns nicht und rettet auch keineswegs den Planeten.
