
DIE ZEIT IN DER WIR LEBEN

Wir sind die goldene Revolution ! 100 Jahre in 100 Minuten # 008 eine polymediale living Installation von starsky* |
9.-11. Juli | jeweils 19h – 23h Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien | Semper Depot Lehárgasse 8 | Tor 1 | 1060 Wien !! alles für alle !! eintritt frei !! Es erwartet euch ein vielfältiges Programm, zahlreiche Spielzeuge und Interaktionen für Akteurinnen* Apparateurinnen* und Publikum*, Raumgreifende analoge Großbildprojektionen, Videos und Animationen, Guerilla-Projektionen, Musik, Klanginstallationen, Texte, Brandreden, Performances, Installationen, eine wunderschöne Ausstellung, kleine Wohnzimmer zum lungern und schauen, Guldinnen als neuartiges feministisches Zahlungsmodell, eine Feminismusmaschine, ein Vulva-Thron mit Selfie-Station : auch du kannst hier Königin* sein ! sei die du willst !! spaziere entlang der Straßenballade zu Informationen und Präsentationen verschiedener feministischer Initiativen und Organisationen und künstlerischen Aufbereitungen von 100 Jahren Herstory. Bring dich ein ! Bring deinen eigenen Beitrag, deine eigene Vision in die Tafel der Visionen : eine ständig wachsende, von allen gemeinsam gestaltete Installation, die vor Ort entsteht und hernach im Internet weiterlebt. Seien es nun einzelne Worte, Texte, Bilder oder kleine Objekte, kurze performative Beiträge oder Mini-Brandreden, das alles sei willkommen !! Denn : niemand weiß, dass alles auch ganz anders sein könnte !! Diese Einladung könnt ihr gerne an Interessierte* weiterleiten. PROGRAMM FREITAG 9.7.2021 | 19:00 – 23:00 19 Uhr Einlass Säulenhalle 19:30 – 20:00 zur Eröffnung sprechen : Die Frauenministerin* | Die Kulturministerin* | Die Präsidentin* der goldenen Revolution 20:00 – 21:00 Performing 100 years of Herstory | Aiko Kazuko Kurosaki 20:00 – 21:00 Die Kunst ist tot von A—Z | united queendoms & evaversum Prospekthof 20:30 Eröffnung des Raumes, der Apparaturen und interaktiven Spielzeuge 21:00 – 23:00 Live | Scrolling Revolution | analoge Scroller Projektion: starsky| Musik : Elisabeth Schimana | Pop up Performance : Aiko Kazuko Kurosaki |









