
KUNSTFIGUREN
Lisa Eckhart wurde angegriffen, ihre „Kunstfigur“ mißverstanden, weil auch Kabarettistinnen auf der Bühne z.B. Antisemitismus unterstellt werden kann, Menschen nicht gleich wissen wann sie lachen dürfen. Kabarettisten sind (fast) die einzigen die sich die Wahrheit zu sagen trauen, verschlüsselt eben, aber… lachen ist schon fast anstößig, sich empören ist angesagt! Und, es sind immer die gleichen Fallen, die da im Raum stehen, Antisemitismus, Rassismus und Genderfragen, da kann? es keine Satire und keinen Humor geben – nur Opfer?


Bei anderen „Kunstfiguren“ (die Sorgen der obersten 1% wirken ja irgendwie abgehoben) hingegen sind sich zumindest (fast) alle Medien der Welt einig, man darf, ja soll sich empören, die Show ist geplant, kein Faktencheck ist angesagt, Opfer und Täter sind klar.

Taktlosigkeiten einer Amerikanerin mit Diva-Benehmen, die sich gleichzeitig als Opfer jener Traditionen sieht die sie anstrebte, und ein Spross der Royal Family mit zeitgeistigen Ambitionen, das ist der Stoff aus dem man Aufmerksamkeitskapital schlagen kann. Krone und die Freiheit gleichzeitig haben zu wollen, das geht sich nicht aus, das ist doch klar – sie haben sich für die Freiheit entschieden, so what? Sich wie ein Baby zu geben, das ahnungslos und unschuldig zu wenig umsorgt und beschützt wird, in dem Alter und in zweiter Ehe…muss ja Rassismus sein, was sonst?
Die Kunstfigur Josef Beuys zum 100. Geburtstag:

Ja, Beuys hatte das Kunstfeld sehr entschieden erweitert, aber heute haben diese Standpunkte kaum mehr das Aufregungspotential das sie einmal hatten.
